Woraus besteht GFK?
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein Verbundmaterial, welches aus einer Kunststoffmatrix und Glasfasern besteht. Die Polymermatrix besteht üblicherweise aus einem Epoxidharz, Vinylesterharz oder einem thermisch aushärtbaren Polyesterharz. Das Harz verleiht dem Produkt Umwelt- und Chemikalienbeständigkeit, ist Bindemittel für die Fasern der Laminatstruktur und bestimmt die Form eines Werkstücks aus GFK. Die Glasfasern sorgen für Festigkeit. Sie können zufällig oder gezielt angeordnet werden. Die gebräuchlichste Art von Glasfasern für GFK ist E-Glas, auch Aluminium-Borosilikat-Glas genannt. Das elektrisch und chemisch beständige E-CR-Glas wird häufig auch in Anwendungen eingesetzt, die einen besonders hohen Schutz gegen Säureangriffe erfordern.
Wodurch ist es so leistungsstark?
Wie bei vielen anderen Verbundmaterialien ergänzen sich beide Materialien und bilden einen stärkeren Verbund. Kunststoffharze halten hoher Druckbelastung stand; Glasfasern sind stark bei hoher Zugspannung. Durch die Kombination beider Materialien hält GFK sowohl Druck- als auch Zugkräften sehr gut stand. GFK-Produkte werden im Allgemeinen durch (Endlos-) Wickelverfahren, Schleudern, Handlaminierung, im Spritzverfahren sowie im Strangziehverfahren hergestellt.
Welche herausragenden Vorteile bringt GFK?
GFK bringt viele vorteilhafte Eigenschaften mit sich. Vor allem weist der Werkstoff ein geringes Gewicht bei hoher mechanischer Festigkeit auf, Beständigkeit gegen Chemikalien, Korrosion (aufgrund seiner nichtleitenden Eigenschaften auch elektrolytische Korrosion) und UV-Strahlung, sowie Temperaturstabilität und Umweltfreundlichkeit. GFK ist wasserundurchlässig und damit ideal für alle Außenanwendungen. Die Verwendung nicht brennbarer Harze macht das Produkt flammhemmend. GFK ist ein äußerst haltbares Material mit einer sehr langen Lebensdauer, das sich bestens für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen eignet.
GFK-Pools:
Wie bei jedem Material, gibt es einige Vor- und Nachteile von GFK-Pools zu beachten.
Vorteile:
– Kosteneffizienz
– hohe Robustheit
– sehr guter UV-Schutz
– pflegeleicht
Nachteile:
– nicht selbsttragend
– erhöhte Osmosegefahr
– keine optimale Wärmeisolierung
GFK-Pools können eine kostengünstige Variante für Ihren Pooltraum sein. Wir raten aber immer zur individuellen Beratung, um bestmöglich herauszufinden, welcher Pool und welches Materialfür genau Ihre jeweiligen Begebenheiten sinnvoll ist. Lassen Sie sich von usn beraten. Nutzen Sie schnell und unverbindlich unser Kontaktformular.